Details

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit / Department of Market Regulation, State Administration for Industry and Commerce of the People's Republic of China (Hrsg.)
E-Commerce in China and Germany
A Sino-German Comparative Analysis
C.H. Beck
978-3-406-63016-3
1. Aufl. 2012 / 241 S.
Monographie/Dissertation

98,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Kooperationswerke Beck - Hart - Nomos

In englischer Sprache


Die Frage, ob und wie der E-Commerce-Markt zu regulieren ist, stellt sich in China und Deutschland gleichermaßen. Dabei ist die Notwendigkeit einer Regulierung in beiden Ländern unbestritten - Zweckrichtung, Anwendungsbereich und Instrumentarium der Regelungen differieren jedoch beträchtlich. Das chinesische Recht basiert auf strenger staatlicher Kontrolle, die wenig Spielraum lässt für individuelle Initiativen Privater. In Deutschland gibt man hingegen der Privatautonomie den Vorrang bei der Regulierung des E-Commerce-Marktes.

Die Studie entwickelt, verdichtet und vergleicht die wesentlichen regulatorischen Ansätze und Erfahrungen zum E-Commerce in China, Deutschland und der EU. Neben einer Darstellung der wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen und der hierzu ergangenen Rechtsprechung, bietet das Werk auch eine interdisziplinäre Analyse der jeweiligen Regulierungssysteme sowie deren Vergleich.